Allgemein

Podcasts als Marketing – geht ins Ohr, bleibt im Kopf

Podcasts sind in aller Ohr und können vielseitig genutzt werden. Längst haben nicht nur Personen des öffentlichen Lebens, sondern auch Unternehmen das Format für sich entdeckt.

Podcasts können als Ergänzung zu Newslettern, Blogs oder Videos genutzt werden. Aber gerade wenn die Reichweite erweitert werden soll, können auch alleinstehende Konzepte zu einem schnellen Wachstum einer digitalen Reichweite führen.

Podcasts sind auf dem Vormarsch

44% aller Bundesbürger gaben bei einer Umfrage an digitale Radioshows (Podcasts) zu hören (G+J Mobile 360° Studie, 2019).
Gerade bei der jüngeren Generation gehören für viele Podcasts schon zum festen Bestandteil ihres „Audioalltags”. Längst hat sich das Medium von seiner alten Haut getrennt und ist Teil eines gesamten Lifestyles.

Podcasts – jederzeit, überall und nebenbei

Podcasts werden zum täglichen Begleiter. Egal, ob während der Autofahrt, im Bus, beim Kochen oder auf der Couch – Podcasts können jederzeit, überall und nebenbei konsumiert werden. Dadurch, dass alles On Demand abgerufen wird, kann der Hörer selbst entscheiden, wann er Podcasts hören möchte. Das bedeutet, Nutzer entscheiden sich gezielt für das Hören. Das Ganze ist für den Nutzer komplett kostenlos.
So erreichen Sie Ihre Zielgruppe ganz einfach – auf dem Handy, Smart Speaker, Computer, im Auto, Smart TV, …

Mehr Thema, weniger Langeweile

Nutzten Sie den Vorteil des passiven Konsumierens und profitieren Sie davon, Zeit für Ihre Inhalte zu haben. Die Bandbreite einer Folge kann von 10 Minuten bis hin zu über einer Stunde gehen. Ihre Hörer lernen nebenbei, ohne sich dabei gezielt Zeit nehmen zu müssen. Podcasts funktionieren gegenteilig zur kurzen Aufmerksamkeitsspanne von Social Media. Hörer von Podcasts nehmen sich die Zeit.

Persönlich

Podcasts haben eine starke persönliche Bindung. Eine wohlklingende Stimme schafft Emotionen und Vertrauen. Ebenso können Sie beeinflussen, wie der Text wahrgenommen wird, und sind nicht davon abhängig wie er von jedem Einzelnen gelesen wird.
So schaffen Sie ein digitales und persönlichen Hörerlebnis, um mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten.

Podcasts – persönliche Kommunikation für Infos, Unterhaltung und Spannung

Verschaffen Sie Ihrem Unternehmen Gehör. Podcasts können vielseitig genutzt und aufgebaut werden. Podcasts können passend an der CI Ihres Unternehmens ausgerichtet werden. Sie haben die Wahl aus einer Vielzahl von Genre. Verpacken Sie Ihre Themen als reinen Informationsbeitrag, laden Sie Gäste zum Talk ein, verpacken sie Ihr Thema in eine spannende Geschichte oder bereiten Sie Ihren Content humorvoll auf. Sie entscheiden selbst, wie Ihr Podcast draußen wahrgenommen werden soll. Was viele vergessen: Gerade auch scheinbare Nischenthemen können eine großes Interesse wecken.

Selbst produzieren?

Im Internet wird viel damit geworben, dass der Einstieg in die Podcast-Welt ganz einfach ist. Günstige Produkte für Audioaufnahmen verführen schnell zur eigen Produktion. Funktioniert es? – Ja! Jedoch sollte eine eigen Produktion gut überlegt sein. Audioaufnahmen sind heutzutage mit wenig technischen Know How möglich. Die Qualität bleibt dabei oftmals auf der Strecke. Die Wahrnehmen sowie Qualität und Glaubwürdigkeit hängen stark von der Audioqualität ab, da diese das einzige „Verbindungsglied“ ist. Daher raten wir auf eine professionellen Produktion zurückzugreifen – damit Ihr Podcast professionell klingt und als hochwertig wahrgenommen wird.

Werben mit Podcasts

Dass der schnell wachsende Podcast Markt auch immer interessanter für den Werbemarkt wird, zeigen auch die neuen Verträge die geschlossen werden. So zahlte Spotify über 100 Mio. USD für die Exklusivrechte an einem Podcast (Information laut Wall Street Jornal).

Ihr Ziel ist es, potenzielle Kunden durch Podcasts zu akquirieren? – Dann gibt es zwei Möglichkeiten.

Variante 1:
Sie bekommen Ihre Werbebotschaft nicht in ein paar Sekunden unter? – Dann ist ein eigener Podcasts die Lösung.
Schaffen Sie einen spannenden oder informativen Podcast für Interessierte und haben Sie alle Zeit der Welt für Inhalte.
Interviewen Sie zufriedene Kunden, teilen Sie Erfahrungsberichte oder Tipps und Tricks. So schaffen Sie eine Stellung als Experte, da das Wissen über Sie aufgebaut wurde. Ein angenehmer Nebeneffekt ist, dass durch die aktive Auswahl zum hören Ihres Podcast fast alle Hörer potenzielle Kunden sind und man den Streuverlust fast vollständig vernachlässigen kann.

Variante 2:
Ihnen reichen ein paar Sekunden, um Ihre Werbebotschaft zu übermitteln – Dann schalten Sie Werbung in einem erfolgreichen Podcast. Große Podcasts finanzieren sich durch Werbung. Diese wird von den Moderatoren selbst eingesprochen und in den Podcast eingebaut. Sie haben einen geringen Aufwand und können die Reichweite für Ihre Werbebotschaft nutzen.
Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten der Platzierung. Welche für Ihr Vorhaben das Richtige ist, muss individuell entschieden werden.

Die Vorteile liegen auf der Hand. Sie profitieren von geringen Streuverlusten und einer schnellen Umsetzung.
Durch das Einsprechen durch den Podcaster (Moderator/Host) wird die Werbung ein Teil der Show und wirkt somit authentisch und glaubwürdig.

Überzeugt? Dann schreiben Sie uns an!

Der Weg zur effektiven Radiowerbung

Zu jedem guten Marketingmix gehört Audio. Nicht nur große Unternehmen setzten mit Radiowerbung auf ein Medium, das unser ständiger Begleiter ist und einen festen Platz im Alltag hat. Als Marketinginstrument bietet ein Radiospot Möglichkeiten wie kein anderes Werbemittel. Wer die wichtigsten Grundregeln befolgt, wird mit Werbung im Radio einen relevanten Effekt erzeugen, sein Markenimage stärken und den Abverkauf steigern. Basierens auf einer umfassenden Zielgruppenanalyse, kreativen Inhalten und dem richtigen Schaltplan lässt sich mit gut investiertem Werbebudget ein überzeugendes Ergebnisse mit Radiowerbung realisieren.

Infos. Reichseite. Kosten. RadiowerbungGute Radiowerbung muss sich abheben 

Das Geheimnis erfolgreicher Radiowerbung? Ein guter Radiospot erreicht Menschen nicht nur durch die Schaltung sondern auch von Mund zu Mund. Wer es mit einen spannenden oder lustigen Spot schafft durch Mundpropaganda zusätzliche Reichweite zu erzielen trägt seine Marke über das Radio hinaus zu neuen Kunden.

Gute Radiowerbung klingt anders als die anderen. Ein echter „Hinhörer“ fesselt Menschen von der ersten Sekunden an und hält sie davon ab wegzuhören, das passende Alleinstellungsmerkmal hält einen Spot in Erinnerung.

Die richtige Stimmung für Werbebotschaften – Radiowerbung mit Musik 

Um die Gefühlslage von Hörern zu beeinflussen ist Radiowerbung mit Musik die richtige Wahl. Musik erzeugt die gewünschte Stimmung und schafft Aufmerksamkeit, ob Spannung oder gute Laune.

In Kombination mit der passenden Stimme und dem richtige Text erzeugt der Spot den gewünschten Effekt und erreicht seine Zielgruppe.

Eine exklusive Möglichkeit ist die Einbindung eines individuellen Company-Song oder eines Soundlogos das den Unternehmensnamen und die Werbeaussage beinhaltet. Wer es schafft eine eingängige Melodie im Mix mit der richtigen Botschaft zu kreieren verankert die eigene Marke im Kopf des Hörers.

Radiowerbung mit Gewinnspiel

Wer gewinnt nicht gerne etwas! Warum also nicht eine klassische Radiowerbung mit einem Gewinnspiel kombinieren? Um rechtlich alles sauber zu halten genügt für die  Teilnahmebedingungen ein kurzer Verweis auf die Aktions-Homepage des Unternehmens.

Der Hörer setzt sich inhaltlich mit dem Unternehmen auseinander, lernt die Marke kennen und wird aktiv. Mit etwas Glück wird er auch noch ein Gewinner und verbindet in Zukunft ein positives Erlebnis mit der Marke.

Storytelling in der Radiowerbung – Geschichten erzählen und Hörer im Alltag erreichen. 

Menschen schalten das Radio für ihre Lieblingsmusik ein, um informiert zu werden und Geschichten zu hören – nicht für die Radiowerbung. Wenn es Radiowerbung jedoch schafft zu überraschen, wird sie als besonders positiv wahrgenommen, vor allem wenn sie humorvoll ist und Hörern ein Lächeln auf das Gesicht zaubert.

Doch wie erreicht man die Hörer am besten und wie findet man die passende Ansprache? Ein gute Radiokampagne beginnt mit der richtigen Planung der Schaltzeiten. So kann man Spots zu bestimmten Uhrzeiten schalten und damit Menschen im passenden Moment erreichen. Zum Beispiel morgens beim Start in den Tag, mittags in der Pause oder abends auf dem Weg in den Supermarkt.

Je nach Branche, Unternehmen und Produkt kann eine Kampagne somit  zielgruppengerecht geplant werden. Ebenso kann ein regionaler Fokus Sinn machen. Vor allem lokale Sender genießen hohes Vertrauen bei den Hörer und haben eine starke Bindung zur Region

Die Macht der Wiederholung in der Radiowerbung

Wer das volle Potenzial von Radiowerbung ausnutzen will setzt auf Wiederholung. Spots werden nicht nur mehrmals wöchentlich und auch täglich eingesetzt, auch eine Wiederholung im Werbeblock hat einen starken Effekt, besonders beim Einsatz ein charakteristischen Stimme. Hierfür wird ein so genannter Reminder eingesetzt der im Stil wie der Spot produziert wird aber wesentlich kürzer ist.

Soundbranding – die Widererkennung in der Radiowerbung

Bei heutigen Marketingaktivitäten spielt Soundbranding eine große Rolle, vor allem im Bereich der Radiowerbung.  Ebenso wie Farbe und Logo setzen Unternehmen immer häufiger auf eine akustische Widererkennung durch ein individuelles Soundbranding.

Auch für kleinere Unternehmen kann es Sinn machen sich mit diesem Thema zu beschäftigen und es für sich zu nutzen. Dies kann in Form eines Soundlogos erfolgen das am Anfang und gegebenenfalls auch am Ende der Werbung platziert wird. Ein gutes Soundbranding hilft beim Aufbau einer Marke und unterstützt den Effekt der Kampagne durch einen höheren Wiedererkennungswert .

Der Schlüssel zum Erfolg ist hierbei die Kontinuität und der regelmäßige Einsatz entsprechender Werbemittel.

Nutzen Sie prominente Stimmen in der Radiowerbung

Viele Prominente und Synchronstimmen lassen sich als Sprecher für Radiowerbung buchen. Sie schaffen von der ersten Sekunde an eine hohe Aufmerksamkeit und erzeugen Bilder im Kopf. Wichtig, Der Prominente und die Stimme sollten zur Marke und zum Unternehmen passen.

Fazit Radiowerbung

Effektive Radiowerbung folgt einfachen und klaren Regeln, erfordert jedoch Know-how und die Kombination einer guten Idee mit einem ausgeprägten Zielgruppen-Verständnis. Damit die Botschaft des Spots wahrgenommen wird und die Hörer berührt gilt es zudem kreativ zu werden.

Wenn sich Radiowerbung positiv von den Mitbewerber abhebt und individuell gestaltet wird hat sie das Potential erfolgreich zu sein. Schaffen Sie einen Mix aus:

  • einer guten Story und kreativen Idee
  • einer charakteristischen Stimmen
  • Wiedererkennung und Soundbranding
  • der passenden Sendezeit

Somit kann die Investition in Radiowerbung ein Erfolg werden, Hörer erreichen und einen spürbaren Effekt für Unternehmen haben.

Radiowerbung für Radiowerbung 2019

Neues Jahr, neue Spots. Auch 2019 bleibt die Radiozentrale ihrer Spotserie „Radiowerbung für Radiowerbung“ treu. Mit Claims wie, „Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf.“, oder, „Mit Radio erreichen Sie immer die Richtigen“, wird das Ziel und die Ausrichtung der Kampagne schnell klar. Dem Hörer, und vor allem potentiellen Werbetreibenden soll deutlich gemacht werden, wie aufmerksamkeitsstark Radio und somit auch Werbung im Radio sein kann.

radiozentrale

Verantwortlich für die Imagekampagne ist die Radiozentrale mit Sitz in Berlin, gegründet 2005 von führenden Privatradio-Unternehmern und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk mit dem Ziel, das Medium Radio als Werbeträger weiter zu etablieren und im Wettbewerb mit anderen Medien zu stärken.

Der Erfolg der Kampagne, erkennbar durch die hohe Bekanntheit bei Hörern, Klickzahlen bei youtube und Suchanfragen bei google scheint den Machern Recht zu geben. Gemessen an der Netzresonanz präsentieren wir Ihnen hier die erfolgreichsten Spotmotive. Weitere Infos sowie eine Liste aller Spotmotive zur Kampagne „Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf“ finden Sie auf der Kampagnenseite der Radiozentrale. Zudem besteht die Möglichkeit, alle Spots auf CD zu bestellen.

 

Nachtrag: Leider stehen die einzelnen Spotmotive nur zeitlich begrenzt online zur Verfügung, daher wurden die entsprechenden Links hier entfernt. Aktuelle Spotmotive finden Sie auf http://www.radiozentrale.de/aktuell/kampagne-pro-radio/radio-geht-ins-ohr-bleibt-im-kopf/

 

Radiowerbung für Ihr Unternehmen

Sollten auch Sie sich für Radiowerbung interessieren, beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich. topradiospot ist Ihr Unternehmen für die Planung von Radio-Werbekampagnen und die Produktion von Radiospots. Wir arbeiten deutschlandweit mit allen Sendern und Vermarktern zusammen und realisieren Kampagnen für kleine und mittelständische Unternehmen, lokal, regional und national. Schicken Sie uns Ihre Anfrage, wir beraten Sie gerne. Unsere Radiospots hören Sie hier.

Radio oder Spotify? Die richtige Wahl für Ihr Unternehmen

Ob Werbung in Berlin, Köln oder München, für viele Unternehmen stellt sich immer häufiger die Frage, „Werbung im Radio oder auf Spotify?“ Die Antwort ist einfach, wählen Sie das Medium, mit dem Sie Ihre Zielgruppe am besten erreichen. Ganz so einfach wollen wir es uns aber nicht machen und etwas ins Detail gehen.

Soll ich werben?Beim klassischen Radio wird das Programm (Musik und Inhalte) von einer Redaktion erstellt, diese versucht das Programm so zu gestalten, dass die Hörer am besten unterhalten werden. Das klassische Radio spielt seine Stärke vor allem im Bereich der lokalen/regionalen Verbundenheit aus. Nachrichten und Infos zu Verkehr oder Wetter haben einen regionalen Bezug, der Hörer fühlt sich „zu Hause“. Zudem wird versucht, mit sympathischen Moderatoren eine persönliche Komponente zu entwickeln, die die Sender-Hörer Bindung stärkt. Vor allem mit der Auswahl der Musik (Musikfarbe) legen Radiosender ihren Fokus auf eine ganz bestimmte Zielgruppe/Alter. Der Radiosender ist oft ein Begleiter durch den Tag der informiert und unterhält.

Viele Erhebungen geben Aufschluss darüber, welche Zielgruppe im Kern welches Medium nutzt, und dennoch entscheiden letztlich die regionalen Gegebenheiten bzw. das regionale Nutzerverhalten welches Medium für eine Kampagne in Frage kommt. Entscheidend ist letztlich eine relevante Reichweite im gewünschten Sendegebiet bezogen auf die adressierte Zielgruppe.

Die klassischen Radiosender sind als Massenmedium in vielen Regionen noch nie Nummer 1. Mit dem oft gewählten Format AC spricht man die werberelevante Zielgruppe an. Wer hingegen gezielt werben möchte, z.B. jungen Menschen zwischen 20-25 Jahren oder nur Frauen, hat bei Spotify den Vorteil des Targeting. Durch das einstellen bestimmter Parameter kann die Ausgabe der Kampagne/Spots auf eine fest definierte Gruppe an Hörern/Usern begrenzt werden.

Vorteile Radio:
Viele regionale Programme sind eine relevante Größe in ihrem Gebiet und haben eine relevante Reichweite. Es besteht  eine enge Bindung zwischen Sender und Hörern und Hörer folgen dem Programm über mehrere Stunden täglich. Somit erreicht auch die Werbung die Hörer mehrfach und kontinuierlich. Radio ist ein klassisches Massenmedium mit dem man viele Menschen erreicht.

Nachteile Radio:
Es gibt nur ein Programm für alle Hörer. Als Werbekunde zahlt man demnach auch für Kunden, die nicht zur Zielgruppe gehören. Schwierig wird es vor allem für Unternehmen mit einer sehr engen Zielgruppe und einem Nischenprodukt, hier sind die Streuverluste oftmals groß.

Vorteile Spotify:
Spotify spielt nach eigenen Angaben nur 2 Minuten Werbung je Stunde, somit ist der Wortanteil wesentlich geringer und die einzelnen Spots stechen stärker hervor. Zudem besteht die Möglichkeit eines Zielgruppen-Targeting. Da die Hörer registriert sind, kann Alter, Geschlecht oder auch die Musikfarbe gewählt werden. Darüber hinaus ist die jüngere Zielgruppe (14-25 Jahre) stark vertreten, diese Zielgruppe ist über die meisten klassischen Sender schwer zu erreichen da sich deren Programm oft an eine etwas ältere Zielgruppe richtet. Der Audiospot steht bei Spotify in Verbindung mit einem Cover/Grafik das mit einem Link (z.B. zur Kampagnen-Webseite) versehen werden kann.

Nachteile Spotify
Spotify hat keine regionale Verbundenheit und keine persönliche, emotionale Komponente. In einigen Regionen verfügt Spotify über keine relevante Reichweite.

Der einfachste Weg führt über eine gute Beratung, topradiospot berät Sie unabhängig und findet den passenden Sender für Ihre Kampagne. Sie benötigen noch einen Radio- oder Audiospot? Auch hier sind wir Ihr professioneller Ansprechpartner.

Weitere Infos zum Thema Werbung auf Spotify erhalten Sie auch auf www.mysptfy.de

Einen Spot für spotify produzieren

stf_logoEin Spot für das “klassische” Radio wird grundsätzlich nach den gleichen Kriterien wie ein Spot für Spotify produziert, dennoch gibt es einige Unterschiede zu beachten:

  1. Die Spotlänge: Für eine Audiokampagne auf Spotify beträgt die Spotlänge 15-30 Sekunden.
  2. Die Tonalität: spotify ist ein reines “Musikprogramm”, d.h. es gibt keinen Wortanteil wie Nachrichten, Wetter, Vekehr, Beiträge, etc. Somit stechen vor allem Spots mit einem eher zurückhaltenden Sounddesign hervor. Vor allem Spots, die ohne Musik produziert werden, heben sich vom übrigen Programm ab da sie im Kontrast zum hohen Musikanteil stehen.
  3. Musikverwendung: Sollten Sie sich dennoch für die Verwendung von Musik entscheiden, ist zu berücksichtigen, dass Spotify im Gegensatz zu den meisten “klassischen” Radiosendern keine Pauschalvergütung an die GEMA abführt. Somit müssen verwendete GEMA-pflichtige Musiktitel einzeln gemeldet und abgerechnet werden. Alternativ hierzu kann GEMA-freie Musik verwendet werden.
  4. Call to action: Bei einer Audiokampagne auf Spotify ist diese mit einem Cover-Art (Grafik) und einem klickbarem Kampagnennamen verbunden, d.h. während der User den Spot hört, kann er über einen “Klick” auf die Grafik oder den Kampagnennamen zu einer Kampagnenseite gebracht werden. Der Spottext sollte daher einen “call to action” beinhalten.

Als Unternehmen für die Planung und Produktion von Audiowerbung sind wir ein direkter Partner von Spotify. In Zusammenarbeit mit Spotify planen wir Ihre Kampagne kostenneutral und perfekt zugeschnitten auf Ihre Zielgruppe. Zeitgleich sind wir Ihr Ansprechpartner für eine professionelle und kreative Spotproduktion. Schreiben Sie uns oder rufen Sie an, wir beraten Sie gerne. Telefon +49 (0)221 / 67 77 0713

Eine Audiokampagne auf Spotify

Kampagnen werden Plattformunabhängig auf Smartphones, Tablets, Desktops, im Internet und PlayStation® abgespielt. Ein Werbeformat mit Audiospot und Cover-Art (Grafik 640×640) sowie klickbarem Kampagnennamen. 2 Minuten je Stunde wird die individuelle Musiksession durch Spoteinblendungen unterbrochen und das dazugehörige Cover-Art angezeigt. Spotify zeigt zudem einen klickbaren Kampagnennamen.

Weitere Formate

Von sponsored Session über Video takeover bis Branded Playlist – Spotify bietet zahlreiche weitere Werbeformate. https://spotifyforbrands.com/de/formats/

Radiowerbung für Radiowerbung

Die meisten von uns haben sie schon gehört, die Spots zur „Kampagne pro Radio“. Mit Claims wie, „Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf.“, oder, „Mit Radio erreichen Sie immer die Richtigen“, wird das Ziel und die Ausrichtung der Kampagne schnell klar. Dem Hörer, und vor allem potentiellen Werbetreibenden soll deutlich gemacht werden, wie aufmerksamkeitsstark Radio und somit auch Werbung im Radio sein kann.

radiozentrale

Verantwortlich für die Imagekampagne ist die Radiozentrale mit Sitz in Berlin, gegründet 2005 von führenden Privatradio-Unternehmern und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk mit dem Ziel, das Medium Radio als Werbeträger weiter zu etablieren und im Wettbewerb mit anderen Medien zu stärken.

Der Erfolg der Kampagne, erkennbar durch die hohe Bekanntheit bei Hörern, Klickzahlen bei youtube und Suchanfragen bei google scheint den Machern Recht zu geben. Gemessen an der Netzresonanz präsentieren wir Ihnen hier die erfolgreichsten Spotmotive. Weitere Infos sowie eine Liste aller Spotmotive zur Kampagne „Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf“ finden Sie auf der Kampagnenseite der Radiozentrale. Zudem besteht die Möglichkeit, alle Spots auf CD zu bestellen.

Spotmotiv “Hashtag”

 Spotmotiv “Hallenbad”

Spotmotiv “Computersprache”

Radiowerbung für Ihr Unternehmen

Sollten auch Sie sich für Radiowerbung interessieren, beraten wir Sie professionell, kostenlos und unverbindlich. topradiospot ist Ihr Unternehmen für die Planung von Radio-Werbekampagnen und die Produktion von Radiospots. Wir arbeiten deutschlandweit mit allen Sendern und Vermarktern zusammen und realisieren Kampagnen für kleine und mittelständische Unternehmen, lokal, regional und national. Schicken Sie uns Ihre Anfrage, wir beraten Sie gerne. Unsere Radiospots hören Sie hier.

Warum Werbung im Radio?

Fragen Kosten RadiospotMassenmedium: Radio ist ein Massenmedium, somit kann man mit Werbung im Radio die Massen erreichen und bewegen. Etwa 80% der Bevölkerung hören täglich Radio und das für ca. 3 Stunden (Quelle ma Radio). Wir hören Radio beim Autofahren, beim Arbeiten, beim Essen oder in der Freizeit. Radio ist somit ein ständiger Begleiter, mit dabei, die Werbung im Radio.

Kaufimpuls: Ein ganz entscheidender Pluspunkt ist der zeitliche Abstand zwischen Werbekontakt und Kaufentscheidung. Viele Menschen hören Radio innerhalb einer Stunde vor dem Einkauf. Somit ist der Werbeimpuls noch wesentlich frischer als bei vielen anderen Medien.

Hörerbindung: Hinzu kommt, dass viele Hörer eine enge Bindung zu ihrem Radiosender haben. Ein Hörer wechselt seinen Sender kaum und bleibt ihm fast immer treu, auch wenn die Werbung läuft. Sie erreichen somit Ihre Werbezielgruppe während einer Kampagne garantiert mehrfach und legen somit die wichtigste Grundlage für erfolgreiche Werbung im Radio.

Emotionen: Radio ist ein emotionales Medium, was nicht heißen soll, dass Sie keine Fakten bewerben können. Allerdings bietet Radiowerbung die Möglichkeit, durch die richtige Wahl von Sprecher und Musik, den Hörer tatsächlich zu “berühren”. Mit einer sympathischen Stimme, motivierender Musik und spannenden Geräuschen.

Preis: Mit Radio erzielen Sie ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Lassen Sie sich einmal ein Schaltangebot Ihres Radiosenders erstellen. Sie werden überrascht sein, wie viele potentielle Kunden Sie mit Ihrem Budget erreichen können. Zudem lässt sich Werbung im Radio sehr gut planen. Der Mediaberater Ihres Senders kann Ihnen genau sagen zu welcher Uhrzeit wie viele Menschen und welche Zielgruppe (Alter) den Sender hören.

Wie Sie den passenden Radiosender finden lesen Sie hier.

Lassen Sie sich unabhängig und kostenlos beraten. Sie erreichen uns telefonisch unter +49 (0)221 / 67 77 07 13. Schicke Sie uns alternativ eine Nachricht, wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Wo soll ich meinen Radiospot produzieren?

Wie in vielen anderen Branchen auch, gibt es im Bereich Radiospot-Produktion eine Vielzahl an Unternehmen, die ihre Dienste anbieten. Doch wie erkennt man „den Richtigen“?

Fragen Kosten RadiospotBeginnen wir beim Preis. Die Preisspanne im Bereich der lokalen Funkspots ist groß und auch hier gilt, der teuerste muss nicht immer der Beste sein. Allerdings sollte man sich bei extrem günstigen Angeboten seine Gedanken machen. Immerhin beinhaltet die Kalkulation die Kosten für Texter, Sprecher, Tonstudio und evtl. Musiklizenz. Bei einem Funkspotangebot von 99€ sollte man sich also die Frage stellen, wie so etwas kalkuliert wird. Geteilt durch vier würde das bedeuten, dass Texter, Sprecher, Tonstudio und Musikanbieter je 25€ bekommen – wer kreiert und schreibt einen Text für 25€? Ein Radiospot für 99€ muss natürlich nicht zwingend schlecht sein, eine gewisse Skepsis schadet jedoch nicht.

Die meisten Angebote liegen daher im Bereich von 300-500€, was ein realistischer Preis ist. Die Preisunterschiede entstehen vor allem im Bereich der Sprechergage und der Fixkosten des Unternehmens.

Das Unternehmen topradiospot geht hier zwei Wege. Zum einen werden Komplettpakete angeboten, die durch einen geringen administrativen Aufwand und günstige Sprechergagen ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Sie erhalten eine Radiospotproduktion auf professionellem Niveau zu einem sehr günstigen Preis. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, eine individuelle Anfrage zu stellen und ebenfalls von günstigen Preisen zu profitieren. topradiospot arbeitet ausschließlich mit erfahrenen Textern, Profisprechern und erstklassigen Tonstudios zusammen. Zudem arbeitet topradiospot mit dem weltweit größten Archiv für Produktionsmusik.

Um letztlich eine Entscheidung zu treffen empfehlen wir Preise, Qualität und Service zu vergleichen. Über die Google-Suche wird eine Vielzahl an Unternehmen angezeigt. Hören Sie sich die Beispielspots an, schreiben Sie eine Mail oder rufen Sie an und bitten Sie um weitere Infos zu Produktionsablauf und Leistungsumfang. Vor allem im direkten Kontakt wird deutlich, wie ein Unternehmen aufgestellt ist und ob Service GROß geschrieben wird.

Hier finden Sie:

Was kostet ein Radiospot?

Ein Radiospot oder auch Funkspot genannt kostet in Deutschland zwischen 300€ bis etwa 1.500€. Abhängig sind die Kosten vor allem vom Verbreitungsgebiet/Sendegebiet und von der Anzahl der Sprecher.

Fragen Kosten RadiospotUmfang der Produktion: Zu jeder Radiospoterstellung gehört die Texterstellung, mindestens ein Sprecher und die Produktion (Sprachaufnahme, Schnitt, Mix, Mastering). Einen solchen Spot bekommen Sie bereits ab 300€ bis ca. 500€ (für die Nutzung auf einem lokalen Radiosender). Dieser Preis beinhaltet das Honorar für den Texter, die Gage und das Buyout für den Sprecher und die Kosten für das Tonstudio. Je nach Radiospot und Idee können Sie zusätzlich die Vertonung mit Musik beauftragen oder die Produktion mit mehreren Sprechern. Um einen genauen Preis zu erfahren müssen Sie bei den meisten Unternehmen ein Angebot einholen. Festpreise für Radiospots finden Sie z.B. hier.

Verbreitungsgebiet/Sendegebiet der Radiowerbung: Die Kosten für die Produktion eines Radiospots sind zudem davon abhängig, auf welchem Sender Sie Ihre Radiowerbung schalten. Vor allem die Sprechergagen und die Preise für die Musiknutzung steigen mit der Größe des Sendegebietes des Radiosenders. Es wird unterschieden in:

  • Lokal  = bis 1 Mio. Einwohner im Sendegebiet
  • Großstadt  = bis 4 Mio. Einwohner im Sendegebiet
  • Regional  = bis 18 Mio. Einwohner im Sendegebiet
  • Bundesweit  = Deutschland

Alle Radiospots von topradiospot (Spotpakete) beinhalten grundsätzlich das Buyout zur Nutzung Großstadt (bis 4. Mio). Für eine abweichende Nutzungsart und bei individuellen Produktionen erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot.

Tipp: Sie wissen noch nicht genau wie Ihr Radiospot klingen soll. Hören Sie einfach mal bewusst Radiowerbung und holen Sie sich Anregungen. Wie klingt ein Spot mit einem oder mehreren Sprechern? Passt zu Ihrem Unternehmen besser eine Frauen- oder eine Männerstimme. Wie wirkt sich die Verwendung von Musik aus? Wieviel Text passt in 15 bzw. 30 Sekunden und wie wirken die unterschiedlichen Längen?

Hinweis: Produzieren Sie bei einem Profi. Schon bei der Texterstellung eines Radiospots  muss auf wichtige Details geachtet werden. Das Gleiche gilt für die Sprachaufnahme, Musikverwendung und die Endmischung des Spots. Werden hier nur kleine Fehler gemacht, klingt der Spot später schlecht und unprofessionell. Bei topradiospot bekommen Sie bereits ab 345€ einen Radiospot in top Qualität der speziell für die Nutzung im Radio Optimiert wird.

Lesen Sie auch: Wo soll ich meinen Radiospot produzieren? und  Was kostet Radiowerbung?

Text & Grafik © topradiospot

Wann und wie oft soll ich meinen Radiospot schalten?

Jede Radiokampagne ist anders und viele Faktoren sind wichtig. In erster Linie bestimmen jedoch Kampagnenziel und Budget welche Zeiten letztlich auf dem Schaltplan stehen. Grundsätzlich gilt, ein Hörer sollte die Chance bekommen einen Radiospot 3-4 mal zu hören. Erst dann kann man sicher sein, dass der Spot wirkich angekommen ist und die Radiowerbung “wirkt”.

Radiowerbung planenRadio ist ein Nebenbei-Medium. Wir hören Radio beim Autofahren, beim Arbeiten im Büro, in der Werkstatt oder bei der Hausarbeit. Die Aufmerksamkeit ist dabei nicht zu 100% auf das Radio gerichtet. Um einen Mehrfachkontakt zu erreichen, sollte ein Radiospot innerhalb einer Woche an mindestens 4-5 Tagen geschaltet werden. Bei einer relativ kurzen Schaltdauer sollten es zudem immer die gleichen Uhrzeiten sein, damit der Spot auch immer die gleichen Hörer erreicht und man den Mehrfachkontakt erzielt.

Hör(er)verhalten. “Der Mensch ist ein Gewohnheitstier”, dieser Satz gilt auch beim Radiohören. Bei der morgentlichen Tasse Kaffee oder im Auto auf dem Weg zur Arbeit, viele Hörer haben feste Zeiten. Die meisten Hörer erreicht man morgens in der Primetime von 6-9 Uhr und abends in der Drivetime von 16-18 Uhr. Allerdings sind diese Zeiten bei den Sekundenpreisen mit Abstand die teuersten. Denken und Schalten Sie auch mal anders. Die “klassische Hausfrau” hört auch nach 9 Uhr morgens noch Radio und Sie erreichen sie dann wesentlich günstiger. Durch regelmäßige Erhebungen haben Radiosender detaillierte Zahlen über das Verhalten und die “Art” ihrer Hörer. Diese geben Ihnen wichtige Anhaltspunkte für die Planung von Radiowerbung. Hörzeiten, Verweildauer, Alter, Einkommen und viele andere Datensätze sind Bestandteil der Erhebungen. Es ist also möglich, die Schaltzeiten auf die gewünschte Zielgruppe abzustimmen.

Doch wie könnte eine Schaltung konkret aussehen?

Viele Kampagnen laufen eine Woche lang (Mo-Fr), bei etwa 3 Schaltungen pro Tag. Bei einem 20 Sekunden Spot entspricht das einem Schaltvolumen von 300 Sekunden.

Bei Radiowerbung, die ein konkretes Datum bewirbt, kann die Schaltung z.B. aus Kostengründen auch mal kürzer ausfallen. Bewerben Sie eine Samstagsveranstaltung oder -Aktion von Mittwoch bis Samstag mit der konkreten Aussage im Radiospot, “kommen Sie am Samstag…”, bzw. “kommen Sie heute….”

Sollten Sie Radiowerbung zur Bekanntmachung und Stärkung Ihres Namens planen, liegt der Schlüssel in der Regelmäßigkeit des Schaltens. Schließen Sie eine Jahresvereinbarung mit dem Sender (Rabatt) und planen Sie regelmäßige Kampagnen (alle 4-8 Wochen).

Tipp: Nutzen Sie ein Ereignis (Jubiläum, Neueröffnung, VOS, etc) oder eine Aktion (Extrarabatte, Lagerräumung, etc.) als Thema für Ihre Radiowerbung. Durch die zeitliche Begrenzung einer Aktion ist der Hörer eher aufgefordert zu reagieren. Kombinieren Sie Radiowerbung mit anderen Werbemitteln (Anzeigen, Flyern, etc.). Somit erreichen Sie Ihre Zielgruppe auf mehreren Kanälen und erhöhen den Werbeeffekt.

Hinweis: Fast alle Radiosender haben einen Vermarkter der für das Thema Radiowerbung zuständig ist. Bitten Sie den zuständigen Mediaberater Ihnen, in Abstimmung mit Ihrem Kampagnenziel und Budget, ein Schaltangebot zu erstellen.

Alles aus einer Hand. topradiospot plant und bucht Ihre Radiokampagne und produziert den passenden Radiospot. Sprechen Sie uns an: +49 (0)221 – 67 77 07 13.

Lesen Sie auch: Was bedeutet die Media Analyse für meine Radiowerbung?

Text © topradiospot / © apops – Fotolia.com

Was kostet Radiowerbung?

Die wohl erste und wichtigste Frage im Bezug auf Ihre Radiowerbung, nur leider schwer und nicht pauschal zu beantworten. Bei über 400 Radiosendern in Deutschland ist die Musikfarbe der einzelnen Sender genauso unterschiedlich wie die Preise der jeweiligen Werbezeiten.

Fragen Kosten RadiospotDie Sender berechnen den Preis für Ihre Radiowerbung anhand der Zahlen zum Ausstrahlungsgebiet, der Reichweite und der Bekanntheit des Senders. Je mehr Menschen einen Radiosender hören umso teurer ist i.d.R auch die Werbesekunde. Daher sind die Preise für Ihre Schaltung auch nur relativ zu bewerten. Wenn Sie auf einem Sender mit einer geringen Reichweite Werbung schalten, ist diese zwar günstiger als auf einem Sender mit größerer Reichweite, Sie erreichen aber auch weniger potentielle Kunden.

Anhand eines Beispiels wollen wir Ihnen aufzeigen was Ihre Radiowerbung kosten könnte:

Damit ein Radiospot bleibenden Eindruck hinterlässt, sollte er mehrfach ausgestrahlt werden. Ein Schaltplan könnte sein: Innerhalb einer Wochen (Mo.-Fr.), 3 mal täglich, bei einer Radiospotlänge von 20 Sekunden. Dies entspricht einem Schaltvolumen von 300 Sekunden. Kostet die Werbesekunde eines Senders 8€, dann belaufen sich die Kosten für Ihre Austrahlung auf 2.400€.

Hierbei ist zu beachten, dass sich der Preis für die Werbesekunde im Tagesverlauf verändert. In der Primtime (6-9 Uhr) und in der Drivetime (16-18 Uhr) hören die meisten Menschen Radio und die Werbesekunde ist i.d.R am teuersten. Außerhalb dieser Zeiten sind die Preise teilweise deutlich günstiger.

Preisbeispiele Radiosender lokal, Mo-Fr (Preisliste vom 16.06.2013):

95.5 Charivari – Münchens Hit-Radio:

  • 08.00 – 09.00 Uhr = 9,50 € Sek.
  • 14.00 – 16.00 Uhr = 5,40 € Sek.

Radio Gong 96,3 (München):

  • 05.00 – 09.00 Uhr = 13,00 € Sek.
  • 09.00 – 15.00 Uhr = 7,00 € Sek.

104,6 RTL Radio Berlin

  • 07.00 – 08.00 Uhr = 33,00 € Sek.
  • 14.00 – 15.00 Uhr =  13,50 € Sek

Berliner Rundfunk 91.4

  • 07.00 – 08.00 Uhr = 23,00 € Sek.
  • 14.00 – 15.00 Uhr = 8,00 € Sek.

Radio Köln 107,1

  • 07.00 – 08.00 Uhr = 20,00 € Sek.
  • 14.00 – 15.00 Uhr =  9,00 € Sek.

Hinweis: Viele Sender fordern ein Mindestschaltvolumen von 200-300 Sekunden und eine Mindestspotlänge von 10 Sekunden.

Tipp: Prime- und Drivetime sind zu Recht die meistgefragten und teuersten Zeiten. Je nach Brange und Zielgruppe kann es aber durchaus Sinn machen, zu alternativen Sendezeiten zu Schalten. Die Kosten sind wesentlich niedriger und die Konkurrenz zu anderen Spots/Unternehmen ist deutlich geringer.

Lesen Sie auch: Was kostet ein Radiospot?

Auf welchem Radiosender soll ich meine Werbung Schalten?

Eine der ersten Fragen lautet, “auf welchem Radiosender soll ich meinen Spot schalten?”. Die Antwort ist recht einfach. Ihre Zielgruppe (Bestandskunden/potentielle Kunden) sollte diesen Sender hören. Fragen Kosten RadiospotStellen Sie sich die Frage, welches Alter Ihre Zielgruppe hat und wo sie wohnt (Einzugsgebiet). Haben Sie eine junge Zielgruppe, wählen Sie einen Sender mit einem jungen und modernen Programmformat. Sind Sie ein lokaler Einzelhändler mit einem lokalen Einzugsgebiet, wählen Sie den lokalsender Ihrer Stadt oder Ihrer  Region. Je passender der Radiosender, um so geringer sind die “Streuverluste”.

“Streuverluste kurz erklärt”. Ihre Radiowerbung kostet Geld. Umgerechnet auf alle Radiohörer bezahlen Sie für jede Person, die Ihren Radiospot hört, einen gewissen Betrag. Wenn eine Person den Radiospot hört, aber garnicht zu Ihrer Zielgruppe zählt, war die Investition in diesen Hörer ein “Verlust”. In diesem Fall spricht man auch von einer Fehlstreuung.

Tipp: Alle Radiosender sind sehr daran interessiert neue Kunden zu gewinnen. Sie geben daher gerne und ausführlich Auskunft über die Kennzahlen des Senders. Fragen Sie nach der aktuellen Preisliste. Auf dieser finden Sie in den meisten Fällen Angaben zum Sendegebiet, den Hörern und der Reichweite.

Hinweis: Viele Radiosender “verkaufen” ihre Werbezeiten nicht selbst sondern über einen Vermarkter. Gehen Sie auf die Internetseite des Radiosenders und klicken Sie auf die Rubrik “Werbung”. Hier finden Sie die Kontaktdaten der Anpsrechpartner in Sachen Werbung.