Radiowerbung & Radiospots

Infos, Reichweite, Kosten: Werbung auf NDR2

Infos. Reichseite. Kosten. RadiowerbungDie deutsche Radiolandschaft ist groß, Sender gibt es viele und ebenso viele Vermarkter, Preislisten und Infos. In unserer Rubrik „Infos, Reichweite, Kosten“, wollen wir Ihnen die für Radiowerbung relevanten Sender vorstellen. Lesen Sie in einem kurzen Überblick das Wichtigste über Sendegebiet, Reichweiten, Zielgruppe und Preise.

Werbung 
Auch im norden Deutschlands zählt Radiowerbung zum Basismedium einer reichweitenstarken Werbekampagne. Radiospots im „erfolgreichsten Pop-Programm des Nordens“ schalten Sie auf NDR2. Die Reichweite des Senders erstreckt sich über Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen, sowie Hamburg und Bremen. Als Werbekunde erreichen Sie mit NDR2 die relevante Zielgruppe in Norddeutschland bei einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Programm
Ob Bundesligashow am Samstag, der NDR2 Morgen oder NDR2 Soundcheck Musikszene Deutschland, NDR2 bietet ein abwechslungsreiches Programm. Ein guter Mix aus Musik, Interviews, Comedy und Sport kommt bei den Hörern an. In Kombination mit journalistisch hochwertigen und glaubwürdigen Nachrichten erreicht NDR2 eine diverse Zielgruppe und ist Marktführer im Norden.

Kosten
Die Werbesekunden bei NDR2 kostet im Durchschnitt ca. 70€ (Mo.-Fr., 6-18 Uhr). Ein 30 Sekunden Werbespot kostet somit in der Woche ca. 2.100€. Der TKP liegt bei 2,86€ (Mo-Fr, 6-18 Uhr, 14+). Auf Grund der stark verringerten Hörerzahl sind die Kosten außerhalb dieser Zeiten und am Wochenende deutlich niedriger. Somit liegt der TKP am Samstag €2,20bei (Sa., 6-18 Uhr, 14+). Darüber hinaus unterscheiden sich die Sekunden-Preise für Werbung auf NDR2 nach Monaten und Tagen. So ist Werbung am Donnerstag und Freitag im Durchschnitt teurer als an den Tagen Montag bis Mittwoch.

Leistungsdaten
Die NDR2 Hörer sind in der Kernzielgruppe zwischen 30-55 Jahre alt. In der Durchschnittstunde, Mo.-Fr., 6-18 Uhr) erreicht der Sender eine Hörerschaft von 740.000, am Samstag sind es ca. 68.000. Die Tagesreichweite (Mo.-Fr.) liegt bei 2.496.000.

Zusammengefasst

  • Musikformat: Pop
  • Kernzielgruppe 30-55 Jahre (Durchschnittsalter 50 Jahre)
  • Sendegebiet: Norddeutschland, hauptsächlich Mecklenburg-Vorpommern
  • Reichweite: 700.000 Hörer pro Stunde
  • Preise: €70 Durchschnittssekunden, TKP €2,86 (Mo.-Fr., 6-18 Uhr, 14+)

*Alle Angaben aus Preisliste und Statistik 2020
Preisliste 2020: https://www.ndrmedia.de/wp-content/uploads/2019/09/NDR-Media-Preisliste-2020.pdf

Sie interessieren sich für Werbung auf NDR2 und möchten ein Angebot anfragen? Wir Beraten Sie kostenlos und unverbindlich zum Thema Kampagnenplanung und Spotproduktion für NDR2. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail. Tel.:+ 49 (0)221 / 67 77 07 13, info@topradiospot.de

Der Weg zur effektiven Radiowerbung

Zu jedem guten Marketingmix gehört Audio. Nicht nur große Unternehmen setzten mit Radiowerbung auf ein Medium, das unser ständiger Begleiter ist und einen festen Platz im Alltag hat. Als Marketinginstrument bietet ein Radiospot Möglichkeiten wie kein anderes Werbemittel. Wer die wichtigsten Grundregeln befolgt, wird mit Werbung im Radio einen relevanten Effekt erzeugen, sein Markenimage stärken und den Abverkauf steigern. Basierens auf einer umfassenden Zielgruppenanalyse, kreativen Inhalten und dem richtigen Schaltplan lässt sich mit gut investiertem Werbebudget ein überzeugendes Ergebnisse mit Radiowerbung realisieren.

Infos. Reichseite. Kosten. RadiowerbungGute Radiowerbung muss sich abheben 

Das Geheimnis erfolgreicher Radiowerbung? Ein guter Radiospot erreicht Menschen nicht nur durch die Schaltung sondern auch von Mund zu Mund. Wer es mit einen spannenden oder lustigen Spot schafft durch Mundpropaganda zusätzliche Reichweite zu erzielen trägt seine Marke über das Radio hinaus zu neuen Kunden.

Gute Radiowerbung klingt anders als die anderen. Ein echter „Hinhörer“ fesselt Menschen von der ersten Sekunden an und hält sie davon ab wegzuhören, das passende Alleinstellungsmerkmal hält einen Spot in Erinnerung.

Die richtige Stimmung für Werbebotschaften – Radiowerbung mit Musik 

Um die Gefühlslage von Hörern zu beeinflussen ist Radiowerbung mit Musik die richtige Wahl. Musik erzeugt die gewünschte Stimmung und schafft Aufmerksamkeit, ob Spannung oder gute Laune.

In Kombination mit der passenden Stimme und dem richtige Text erzeugt der Spot den gewünschten Effekt und erreicht seine Zielgruppe.

Eine exklusive Möglichkeit ist die Einbindung eines individuellen Company-Song oder eines Soundlogos das den Unternehmensnamen und die Werbeaussage beinhaltet. Wer es schafft eine eingängige Melodie im Mix mit der richtigen Botschaft zu kreieren verankert die eigene Marke im Kopf des Hörers.

Radiowerbung mit Gewinnspiel

Wer gewinnt nicht gerne etwas! Warum also nicht eine klassische Radiowerbung mit einem Gewinnspiel kombinieren? Um rechtlich alles sauber zu halten genügt für die  Teilnahmebedingungen ein kurzer Verweis auf die Aktions-Homepage des Unternehmens.

Der Hörer setzt sich inhaltlich mit dem Unternehmen auseinander, lernt die Marke kennen und wird aktiv. Mit etwas Glück wird er auch noch ein Gewinner und verbindet in Zukunft ein positives Erlebnis mit der Marke.

Storytelling in der Radiowerbung – Geschichten erzählen und Hörer im Alltag erreichen. 

Menschen schalten das Radio für ihre Lieblingsmusik ein, um informiert zu werden und Geschichten zu hören – nicht für die Radiowerbung. Wenn es Radiowerbung jedoch schafft zu überraschen, wird sie als besonders positiv wahrgenommen, vor allem wenn sie humorvoll ist und Hörern ein Lächeln auf das Gesicht zaubert.

Doch wie erreicht man die Hörer am besten und wie findet man die passende Ansprache? Ein gute Radiokampagne beginnt mit der richtigen Planung der Schaltzeiten. So kann man Spots zu bestimmten Uhrzeiten schalten und damit Menschen im passenden Moment erreichen. Zum Beispiel morgens beim Start in den Tag, mittags in der Pause oder abends auf dem Weg in den Supermarkt.

Je nach Branche, Unternehmen und Produkt kann eine Kampagne somit  zielgruppengerecht geplant werden. Ebenso kann ein regionaler Fokus Sinn machen. Vor allem lokale Sender genießen hohes Vertrauen bei den Hörer und haben eine starke Bindung zur Region

Die Macht der Wiederholung in der Radiowerbung

Wer das volle Potenzial von Radiowerbung ausnutzen will setzt auf Wiederholung. Spots werden nicht nur mehrmals wöchentlich und auch täglich eingesetzt, auch eine Wiederholung im Werbeblock hat einen starken Effekt, besonders beim Einsatz ein charakteristischen Stimme. Hierfür wird ein so genannter Reminder eingesetzt der im Stil wie der Spot produziert wird aber wesentlich kürzer ist.

Soundbranding – die Widererkennung in der Radiowerbung

Bei heutigen Marketingaktivitäten spielt Soundbranding eine große Rolle, vor allem im Bereich der Radiowerbung.  Ebenso wie Farbe und Logo setzen Unternehmen immer häufiger auf eine akustische Widererkennung durch ein individuelles Soundbranding.

Auch für kleinere Unternehmen kann es Sinn machen sich mit diesem Thema zu beschäftigen und es für sich zu nutzen. Dies kann in Form eines Soundlogos erfolgen das am Anfang und gegebenenfalls auch am Ende der Werbung platziert wird. Ein gutes Soundbranding hilft beim Aufbau einer Marke und unterstützt den Effekt der Kampagne durch einen höheren Wiedererkennungswert .

Der Schlüssel zum Erfolg ist hierbei die Kontinuität und der regelmäßige Einsatz entsprechender Werbemittel.

Nutzen Sie prominente Stimmen in der Radiowerbung

Viele Prominente und Synchronstimmen lassen sich als Sprecher für Radiowerbung buchen. Sie schaffen von der ersten Sekunde an eine hohe Aufmerksamkeit und erzeugen Bilder im Kopf. Wichtig, Der Prominente und die Stimme sollten zur Marke und zum Unternehmen passen.

Fazit Radiowerbung

Effektive Radiowerbung folgt einfachen und klaren Regeln, erfordert jedoch Know-how und die Kombination einer guten Idee mit einem ausgeprägten Zielgruppen-Verständnis. Damit die Botschaft des Spots wahrgenommen wird und die Hörer berührt gilt es zudem kreativ zu werden.

Wenn sich Radiowerbung positiv von den Mitbewerber abhebt und individuell gestaltet wird hat sie das Potential erfolgreich zu sein. Schaffen Sie einen Mix aus:

  • einer guten Story und kreativen Idee
  • einer charakteristischen Stimmen
  • Wiedererkennung und Soundbranding
  • der passenden Sendezeit

Somit kann die Investition in Radiowerbung ein Erfolg werden, Hörer erreichen und einen spürbaren Effekt für Unternehmen haben.

Radiowerbung für Radiowerbung 2019

Neues Jahr, neue Spots. Auch 2019 bleibt die Radiozentrale ihrer Spotserie „Radiowerbung für Radiowerbung“ treu. Mit Claims wie, „Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf.“, oder, „Mit Radio erreichen Sie immer die Richtigen“, wird das Ziel und die Ausrichtung der Kampagne schnell klar. Dem Hörer, und vor allem potentiellen Werbetreibenden soll deutlich gemacht werden, wie aufmerksamkeitsstark Radio und somit auch Werbung im Radio sein kann.

radiozentrale

Verantwortlich für die Imagekampagne ist die Radiozentrale mit Sitz in Berlin, gegründet 2005 von führenden Privatradio-Unternehmern und dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk mit dem Ziel, das Medium Radio als Werbeträger weiter zu etablieren und im Wettbewerb mit anderen Medien zu stärken.

Der Erfolg der Kampagne, erkennbar durch die hohe Bekanntheit bei Hörern, Klickzahlen bei youtube und Suchanfragen bei google scheint den Machern Recht zu geben. Gemessen an der Netzresonanz präsentieren wir Ihnen hier die erfolgreichsten Spotmotive. Weitere Infos sowie eine Liste aller Spotmotive zur Kampagne „Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf“ finden Sie auf der Kampagnenseite der Radiozentrale. Zudem besteht die Möglichkeit, alle Spots auf CD zu bestellen.

 

Nachtrag: Leider stehen die einzelnen Spotmotive nur zeitlich begrenzt online zur Verfügung, daher wurden die entsprechenden Links hier entfernt. Aktuelle Spotmotive finden Sie auf http://www.radiozentrale.de/aktuell/kampagne-pro-radio/radio-geht-ins-ohr-bleibt-im-kopf/

 

Radiowerbung für Ihr Unternehmen

Sollten auch Sie sich für Radiowerbung interessieren, beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich. topradiospot ist Ihr Unternehmen für die Planung von Radio-Werbekampagnen und die Produktion von Radiospots. Wir arbeiten deutschlandweit mit allen Sendern und Vermarktern zusammen und realisieren Kampagnen für kleine und mittelständische Unternehmen, lokal, regional und national. Schicken Sie uns Ihre Anfrage, wir beraten Sie gerne. Unsere Radiospots hören Sie hier.

topradiospot(s) – Telestar-Digital / Imperial

Unter dem Motto: “Möge der gute Empfang mit dir sein”, produziert topradiospot den neuen Spot für den Kunden “Telestar-Digital” und die Marke “Imperial”. In galaktischer Qualität und mit einem Preis-Leistungs-Verhältnis vom anderen Stern. Hören Sie selbst!

Telestar-Digital – Imperial

Noch mehr topradiospot(s) finden Sie hier.

Werbung auf Spotify – von der Buchung bis zum Werbespot

stf_logoWas ist Spotify?

Spotify ist aktuell einer der bekanntesten Musikstreaming-Anbieter. Nutzer haben die Möglichkeit, Musik direkt über das Internet auf ihren Endgeräten (Computer, Mobiltelefon, Tablet, etc.) zu hören. Fast alle Musikrichtungen sind vertreten und es stehen millionen Titel zur Auswahl.

Funktionsweise: Beim Streamen werden die einzelnen Musiktitel nicht vorab komplett auf das eigene Endgerät geladen und anschließend abgespielt, sondern vom entsprechenden Server des Anbieters während des Hörens übertragen. Eine Internetverbindung ist somit unbedingt erforderlich und die Musiktitel stehen nach dem abspielen auch nicht lokal auf dem eigenen Gerät zur Verfügung. Spotify stellt hierfür eine eigene Software bzw. eine App zur Verfügung und jeder Nutzer muss einen persönlichen Kundenaccount erstellen.

Geschäftsmodell: Als Gegenleistung für das kostenlose Bereitstellen von Software und Musik platziert Spotify Werbung in den laufenden Stream. Die Werbung wird sowohl auditiv, mit klassischen Spots als auch grafisch eingebunden.

Premiumaccount: Wer keine Lust auf Werbung hat und ausgewählte Musiktitel auch offline auf seinem Endgerät hören will, hat die Möglichkeit, eine Premiummitgliedschaft abzuschließen. Für eine Gebühr von etwa 10 Euro im Monat steht diese zur Verfügung.

Werbung auf Spotify

Angebote wie Spotify sind ganz klar auf dem Vormarsch und können auf gute Reichweitenergebnisse und Analysen zurückgreifen. Zudem werden viele unterschiedliche Werbemöglichkeiten angeboten. Zu den gängigsten gehört die Einbindung von Audio, Video oder verschiedener Grafikformate, auch in Kombination. Zudem besteht die Möglichkeit einer direkten Verlinkung zum angebotenen Produkt.

Planung und Buchung

Anders als in der klassischen Radiowerbung wird die Werbung bei Spotify nach tatsächlichen Kontakten geplant und gebucht (Impression/TKP Tausend-Kontakt-Preis). Das heißt, man legt im Vorhinein fest, an wie viele Hörer Spot und/oder die Grafik „ausgegeben“ werden sollen. Die Werbung kann an den User also nur ausgegeben werden, wenn dieser eine “Session” startet und online ist. Anhand der Userzahl in einem Gebiet und deren Nutzungsverhalten ergibt sich dann die maximal Verfügbarkeit der Impressions.

Darüber hinaus können diverse Parameter (Geschlecht, Wohnort, Zeitraum, etc.) berücksichtigt werden. Für die Kosten ist also nicht die Länge des Spots entscheidend, sondern die gebuchten Kontakte (Impression). Aktuell kann die Länge eines Spotify-Spots 15-30 Sekunden betragen.

Für welche Unternehmen eignet sich Spotify als Werbeplattform?

Grundsätzlich eignet sich Werbung auf Spotify für alle Unternehmen. Da User die Möglichkeit haben direkt von der Werbung zu einem verlinkten Ort zu gelangen, sollte dass werbende Unternehmen hier eine adäquate Onlinepräsenz aufweisen.

Ein Spot für Spotify

Für Werbung auf Spotify gelten im Bereich der Spotproduktion nahezu die gleichen Grundsätze wie bei klassischer Radiowerbung. Die richtigen Inhalte herausarbeiten, diese in eine gute Idee bringen und anschließend mit dem passenden Sprecher und Musik bzw. Sounds und Geräuschen vertonen. Die Produktionskosten sind unter anderem vom Umfang der Kampagne also der Anzahl der gebuchten Kontakte abhängig, fordern Sie jetzt ein entsprechendes Angebot an.

Sie haben noch Fragen? Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten und hören Sie sich einige Beispielspots an.

Bild: Copyright © Spotify AB – www.spotify.com

Meine Erfahrungen mit Radiowerbung

Infos. Reichseite. Kosten. RadiowerbungAuf die Frage, ob sich Radiowerbung für das eigene Unternehmen lohnt, findet man im Internet viele unterschiedliche Meinungen. Doch wie ist das möglich? Warum scheinen einige Unternehmen erfolgreich im Radio zu werben und andere schlechte Erfahrungen gemacht zu haben?

Die “relevante” Reichweite

Um erfolgreich zu werben, egal in welchem Medium, muss man die relevante Zielgruppe (also die potentiellen Kunden) in ausreichender „Menge/Zahl“ erreichen. In der Radiowerbung heißt das im ersten Schritt, „den richtigen Sender finden“. Es reicht nicht aus den bekanntesten Sender der Region oder den eigenen Lieblingssender zu buchen. Entscheidend ist, dass die Zielgruppe den Sender hört. Hierbei ist man auch vom regionalen Radiomarkt abhängig. Es kann schlichtweg sein, dass in einer Region oder Stadt kein Radiosender existiert, der bei der gewünschten Zielgruppe gute Reichweiten erzielt und dabei keine zu hohen Streuverluste hat. Der richtige Weg ist es also die Zielgruppe exakt zu definieren (Alter, Geschlecht, Einzugsgebiet) und anschließend die Kennzahlen der Radiosender zu betrachten. Durch regelmäßige Analysen haben die Sender und deren Vermarkter sehr genaue Angaben über die eigenen Hörer und deren Hörverhalten.

Zweiter wichtiger Punkt, “ein ausreichendes Volumen schalten”. Die statistischen Zahlen für Radiowerbung sprechen ganz klar für das Medium. Gut 80% der Menschen in Deutschland hören bis zu 4 Stunden täglich Radio. Diese Zahlen bedeuten aber nicht, dass man mit 3-4 Schaltungen eines Spots 80% der Menschen im Sendegebiet erreicht. Die Menschen hören zu unterschiedlichen Zeiten und unterschiedliche Sender. Darüber hinaus weiß man aus Studien, dass für ein effektives Platzieren einer Werbebotschaft Mehrfachkontakte nötig sind, d.h. ein potentieller Kunde sollte den Spot mehrfach hören. Daraus ergibt sich, dass ein Spot mehrfach täglich, an mehreren Tagen und über einen längeren Zeitraum gesendet werden muss. Zu einem möglichen Schaltplan kann man keine pauschalen Angaben machen, ein Minimum von einer Woche, bei 3-4 Schaltungen pro Tag ist jedoch ratsam. Bei einer Spotlänge von 20 Sekunden läge das Schaltvolumen demnach bei mindestens 300-400 Sekunden.

Beispiel: Bei einer regionalen Testkampagne für einen Kunden in Norddeutschland musste der Spot für eine relevante Reichweite und die gewünschten Mehrfachkontakte, auf 6 Sendern, für zwei Wochen, 6-mal täglich geschaltet werden.

Der passende Radiospot

Werbebotschaften kommen heute von allen Seiten und wirken auf uns oft störend und lieblos. Wer Hörer erreichen will, muss Emotionen in ihnen wecken. Ein entscheidender Faktor hierfür ist ein guter Radiospot, mit den richtigen Inhalten, einer ansprechenden Stimme und der passenden Musik bzw. Sounds und Geräuschen. Sie haben noch keine Idee für eine Kampagne? Kein Problem! Lassen Sie sich beraten, topradiospot unterstützt Sie von der ersten Idee bis zur Einbuchung der Werbezeiten.

Fazit: Radiowerbung kann einen sehr starken Effekt haben und erfolgreich sein, wenn man sie richtig plant und die Werbebotschaft mit einer guten Idee und einem professionellen Spot umsetzt. Lassen Sie sich daher ausführlich beraten.

Bild: © frank peters – Fotolia.com

Der richtige Sprecher für Ihren Spot

mann singt ins mikrofonSprecher ist nicht gleich Sprecher, so wie nicht jede Werbung wie die andere ist. Damit ein Radiospot gut ankommt, muss alles stimmen. Hierzu gehört natürlich auch die richtige Stimme, die bei Audio-Werbung eines der wichtigsten Erfolgskriterien ist. Wir sagen Ihnen, worauf es ankommt.

Der erste Schritt
Wenn Sie bei topradiospot eine individuelle Produktion anfragen, haben Sie die Option auf ein Sprechercasting. Dies bedeutet, dass wir Ihnen Sprachproben zusammenstellen und passende Stimmen präsentieren. Planen Sie etwas Zeit für die Auswahl der Sprecher ein, somit haben Sie die Möglichkeit, sich die Stimmen in Ruhe anzuhören und zu vergleichen. Überlegen Sie sich, welcher Sprecher passen könnte und wie Sie sich die Stimme vorstellen. Was passt zu Ihrem Produkt, zum Image Ihres Unternehmens und nicht zuletzt zum Text bzw. der Spotidee? Bei der Auswahl des Sprechers lassen wir Sie natürlich nicht allein. In Abstimmung mit Ihnen treffen wir bereits eine Vorauswahl und besprechen anschließend noch einmal die finale Buchung des passenden Sprechers.

Wer darf es sein?!
Es muss nicht immer eine bekannte Stimme sein, die die Aufmerksamkeit auf sich zieht, sie muss aber professionell klingen. Bei der Wahl des Sprechers sollte darauf geachtet werden, dass die Stimme zum Spot und zum Produkt passt. Männlich oder weiblich, hoch oder tief, jung oder alt …?  Eine rauchige, tiefe Männerstimme passt zum Beispiel besser zu einem Bourbon Whiskey als eine piepsige Frauenstimme. Hier darf man auch auf das eigene Gefühl vertrauen – und wenn es am Ende doch nach „Bruce Willis“ klingen soll (Sprecher: Manfred Lehman) – auch gut! Wir zeigen Ihnen, wie Sie Fehler bei der Auswahl von Sprechern vermeiden.

Stimme ist Emotion
Eine Stimme transportiert Emotionen und löst sie aus. Auch wenn verschiedene Personen exakt das Gleiche sagen, wirkt es unterschiedlich auf uns, abhängig von Stimme und Betonung (Quelle). Aus diesem Grund arbeiten wir bei topradiospot ausschließlich mit professionellen Sprechern. Diese sind darin trainiert, ihre Stimme anzupassen und immer den richtigen Ton zu treffen.

Budget
Natürlich spielt auch der Kostenfaktor eine Rolle. Sowohl bei der Buchung unserer Spotpakete als auch bei individuellen Anfragen wird Ihr Spot immer mit professionellen Sprechern produziert. Allerdings ist für die Buchung von bekannten Synchronstimmen oder Prominenten mehr Budget einzuplanen als bei der Buchung einer weniger bekannten Stimme. Wichtig: Stellen Sie beim Vergleichen von Spotangeboten sicher, dass sie eine professionelle Sprechergage beinhalten – denn Qualität macht sich immer bemerkbar – auch im Radio. Hören Sie selbst.

Infos, Reichweite, Kosten: bigFM

Infos. Reichseite. Kosten. Radiowerbung
Die deutsche Radiolandschaft ist groß, Sender gibt es viele und ebenso viele Vermarkter, Preislisten und Infos. In unserer Rubrik „Infos, Reichweite, Kosten“, wollen wir Ihnen die für Radiowerbung relevanten Sender vorstellen. Lesen Sie in einem kurzen Überblick das Wichtigste über Sendegebiet, Reichweiten, Zielgruppe und Preise.

Der Sender
bigFM ist ein Zusammenschluss von drei privaten Radiosendern, die ihr Programm im Südwesten Deutschlands ausstrahlen. Hierzu gehören bigFM – Der Neue Beat (Baden-Württemberg und Bayern bis Augsburg), „bigFM Hot Music Radio“ (Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen bis Köln, Aachen und Bonn) und „bigFM Saarland“. Somit ist bigFM in sechs Bundesländern zu hören (Frequenzen). Die Studios von bigFM befinden sich in Köln, Koblenz, Trier, Mainz, Saarbrücken, Ludwigshafen und Stuttgart.

BigFM gehört zu den erfolgreichsten Formaten für Jugendliche und junge Erwachsene in Deutschland. Kernzielgruppe sind die 18-35 Jährigen, gesendet wird im Contemporary-Hit-RadioFormat (CHR).

Die Reichweite
Laut ma 2018 Audio II erreicht bigFM national 2,068 Mio. Hörer täglich und 280 Tsd. Hörer (Mo-Fr) in der Durchschnittsstunde (6-18h). In der Deutschen Radiolandschaft ist bigFM eine der bekanntesten Jugendmarken.

Die Kosten:
Wie bei den meisten Sender ist die Hörerreichweite im Tagesverlauf morgens (Prime Time) am höchsten, was sich auch auf die Preise auswirkt. Somit kostet die Werbesekunde in der Sendestunde 7-8 Uhr 92,50€. Im weiteren Tagesverlauf, 12-13 Uhr 39€ Sek. und zwischen 16-17 Uhr 70€ Sek. Der Preis der Durchschnittssekunde liegt bei 56,50€ (Einschaltpreise, Mo.-Fr., Preisliste 2019). Alle Angaben zu Preisen und Kosten finden Sie in der aktuellen Preisliste: https://cdn.bigfm.de/sites/default/files/atoms/files/bigFM-Preisliste-2019.pdf

Zusammengefasst:

  • Contemporary-Hit-RadioFormat (CHR).
  • Kernzielgruppe: 18-35 Jahre
  • Sendegebiet: Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland, teils Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bayern
  • Preise Sek: 7-8 Uhr, 92,50€. 12-13 Uhr, 39€. 16-17 Uhr, 70€ (Preisliste 2019)

 

Ansprechpartner für den Bereich Planung, Buchung und Spotproduktion: www.topradiospot.de

Bild: © frank peters – Fotolia.com

Infos, Reichweite, Kosten: SWR3

Infos. Reichseite. Kosten. Radiowerbung
Die deutsche Radiolandschaft ist groß, Sender gibt es viele und ebenso viele Vermarkter, Preislisten und Infos. In unserer Rubrik „Infos, Reichweite, Kosten“, wollen wir Ihnen die für Radiowerbung relevanten Sender vorstellen. Lesen Sie in einem kurzen Überblick das Wichtigste über Sendegebiet, Reichweiten, Zielgruppe und Preise.

Der Sender
SWR3 ist eines der öffentlich-rechtlichen Programme des Südwestrundfunks (SWR), Kernzielgruppe sind die 14-49 Jährigen. Das 24 Stunden Liveprogramm wird im SWR-Funkhaus in Baden-Baden produziert und orientiert sich am Hot-AC-Format. Darüber hinaus betreibt der Sender regionale Studios in Stuttgart, Mannheim und Mainz die der Redaktion in Baden Baden Inhalte liefern.

Die Reichweite
SWR3 erreicht Montag bis Freitag 965.000, und Samstags 791.000 Hörer (Ø Stunde 06–18 Uhr, ma 2018 Audio I).

SWR3 zählt mehr als 290.000 Facebook-Fans, rund 150.000 Follower bei Twitter und rund 80.000 Mitglieder im SWR3 Club. Zudem ist SWR3.de ist mit mehr als 3,5 Mio. Visits pro Monat eines der erfolgreichsten deutschen Radio-Angebote im Netz.

Die Kosten:
Wie bei den meisten Sender ist die Hörerreichweite im Tagesverlauf morgens (Prime Time) am höchsten, was sich auch auf die Preise auswirkt. Somit kostet die Werbesekunde in der Sendestunde 7-8 Uhr 148€. Im weiteren Tagesverlauf, 12-13 Uhr 79,40€ Sek. und zwischen 16-17 Uhr 100€ Sek. Der Preis der Durchschnittssekunde liegt bei 92,62€ (Einschaltpreise, Mo.-Fr., Preisliste 2019). Alle Angaben zu Preisen und Kosten finden Sie in folgender Preiseliste: https://www.swrmediaservices.de/radio/preise.html

Zusammengefasst:

  • • Musik: AC-Format (Adult Contemporary)
  • • Kernzielgruppe: 14-49 Jahre
  • • Sendegebiet: Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
  • • Preise Sek: 7-8 Uhr, 148€. 12-13 Uhr, 79,40€. 16-17 Uhr, 100€ (Preisliste 2019)

Ansprechpartner für den Bereich Planung und Spotproduktion: www.topradiospot.de

Bild: © frank peters – Fotolia.com

Infos, Reichweite, Kosten: Antenne Bayern

Infos. Reichseite. Kosten. Radiowerbung
Die deutsche Radiolandschaft ist groß, Sender gibt es viele und ebenso viele Vermarkter, Preislisten und Infos. In unserer Rubrik „Infos, Reichweite, Kosten“, wollen wir Ihnen die für Radiowerbung relevanten Sender vorstellen. Lesen Sie in einem kurzen Überblick das Wichtigste über Sendegebiet, Reichweiten, Zielgruppe und Preise.

Der Sender:
Antenne Bayern ist einer der erfolgreichsten Deutschen Radiosender und erreicht mit seinem 24-Stunden Vollprogramm sowohl die Hörer in den bayerischen Metropolen als auch in den ländlichen Gebieten. Antenne Bayern beschreibt sich selbst als „Familiensender“ der eine sehr breite Zielgruppe anspricht. Diese Zielgruppe erreicht man mit abwechslungsreicher und vielseitiger Unterhaltung unterstützt von regelmäßigen Off-Air-Aktionen.

Die Reichweite:
Als Radiosender für Bayern erreicht das Programm 4.961.000 Hörer am Tag, bzw. 1.017.000 Hörer in der durchschnittlichen Sendestunde, in der Zielgruppe 14-49 Jahre (Quelle: ma 2019 Audio I, Mo.-Fr.). Die technische Sendeleistung geht über die Grenzen Bayerns hinaus. Somit erreicht der Sender auch Hörer in Teilen von Österreich, der Schweiz und Tschechien. Zusätzlich ist Antenne Bayern europaweit über Satellit zu erreichen.

Die Kosten:
Antenne Bayern strahlt seine Werbung in zwei Werbeblöcken je Sendestunde aus. Zusätzlich können Spots außerhalb der klassischen Werbeblöcke als Single-Spots platziert werden. Wie bei den meisten Sender ist die Hörerreichweite im Tagesverlauf morgens (Prime Time) am höchsten, was sich auch auf die Preise auswirkt. Somit kostet die Werbesekunde in der Sendestunde 7-8 Uhr 267,50€. Im weiteren Tagesverlauf, 12-13 Uhr 66,27€ Sek. und zwischen 16-17 Uhr 84,53€ Sek. Der Preis der Durchschnittssekunde liegt bei 104,33€ (Einschaltpreise, Mo.-Fr., Preisliste 2019). Neben einem Mengenrabatt, staffelt der Sender seine Sekundenpreise nach Spotlänge. Alle Angaben zu Preisen und Kosten finden Sie in folgender Preiseliste: https://www.spotcom.de/wp-content/uploads/2019/03/ABY-Preisliste_2019_31a.pdf

Zusammengefasst:

  • Musik: AC-Format (Adult Contemporary)
  • Kernzielgruppe: 14-49 Jahre
  • Sendegebiet: Bayern
  • Zwei Werbeblöcke pro Stunde
  • Preise Sek: 7-8 Uhr, 267,50€. 12-13 Uhr, 66,27€. 16-17 Uhr, 84,53€ (Preisliste 2019)

Ansprechpartner für den Bereich Schaltplanung und Spotproduktion: www.topradiospot.de

Bild: © frank peters – Fotolia.com

Infos, Reichweite, Kosten: Einslive

radio

 

Die deutsche Radiolandschaft ist groß, Sender gibt es viele und ebenso viele Vermarkter, Preislisten und Infos. In unserer Rubrik „Infos, Reichweite, Kosten“, wollen wir Ihnen die für Radiowerbung relevanten Sender vorstellen. Lesen Sie in einem kurzen Überblick das Wichtigste über Sendegebiet, Reichweiten, Zielgruppe und Preise.

Der Sender:
Einslive ist einer der wohl bekanntesten Radiosender in NRW und gehört ebenfalls zu den bekannten Sendern in Deutschland. Der Sender hat sein Programm auf die Zielgrupp der 14-39 jährigen abgestimmt. Neben einer Musikmischung aus aktueller Chartmusik  und ausgewähltem Pop und Rock setzt der Sender auf aktuelle Reportagen und News aus „dem Sektor“ (NRW) und der übrigen Welt. Darüber hinaus ist der Bereich Comedy und Konzert ein fester Bestandteil des Programms und zahlreicher Off Air Aktionen wie Comedyevents und Konzertveranstaltungen.

Die Reichweite:
Einslive strahlt sein Programm im gesamten Bundesland NRW aus. Hierbei erreicht der Sender laut der MA 2019 rund 3 Mio. Hörer täglivh.

Die Kosten:
Einslive strahlt sein Werbung täglich zwischen 6-18 Uhr aus, mit einem Werbeblock zur vollen Stunde. Wie bei den meisten Sender ist die Hörerreichweite im Tagesverlauf morgens (Prime Time) am höchsten, was sich auch auf die Preise auswirkt. Somit kostet die Werbesekunde in der Sendestunde 7-8 Uhr, 210€. Im weiteren Tagesverlauf, 12-13 Uhr, 97€ Sek. und zwischen 16-17 Uhr, 119€ Sek. (Einschaltpreise, Mo.-Fr., Preisliste 2019). Link Preisliste: https://wdr-mediagroup.com/download/spezialmodule/tarife/Radiotarife_2019_080419_Online.pdf

Zusammengefasst:

  • Wort-/Musikanteil: 30/70
  • Musik: Topaktuelle Charts-Musik sowie die Trends aus Rock, Pop, Dance und Black Musik
  • Kernzielgruppe: 14-39 Jahre
  • Sendegebiet: Nordrhein-Westfalen
  • Werbung: 6-18 Uhr (Ein Werbeblock zur vollen Stunde)
  • Preise Sek: 7-8 Uhr, 210€. 12-13 Uhr, 97€. 16-17 Uhr, 119€.

Ansprechpartner für den Bereich Kampagnen-Planung und Spotproduktion: www.topradiospot.de
Ansprechpartner für den Bereich Buchung, Sendezeiten: www.ass-radio.de/radio

© frank peters – Fotolia.com

Radiowerbung als Existenzgründer

Nahezu alle Existenzgründer stellen sich eine Frage. Wie kann ich mein Unternehmen, meine Produkte oder meine Dienstleistung bekannt machen? Ein guter Unternehmensstart ist wichtig, nicht umsonst verlangen professionelle Businesspläne ein ausreichend hohes Budget für erste Werbe- und Marketingmaßnahmen.

BusinessplanVor allem das Internet als wichtiger Wirtschafts- und Werbemarkt bietet viele Möglichkeiten die neue Selbstständigkeit zu bewerben und zu kommunizieren. Angefangen bei google AdWords, Bannern, Anzeigen und Pressemitteilungen bis zu professionellen SEO-Maßnahmen, die in ihrer Folge die Besucherzahlen der eigenen Internetseite und somit auch die Bekanntheit des Unternehmens steigern. Doch immer wieder stößt das Internet an seine Grenzen. Denn nicht alle Zielgruppen suchen ihre Produkte im Internet oder lassen sich von Onlinewerbung und dem „Gang“ auf eine Internetseite von einem Produkt/Unternehmen überzeugen.

Zudem sind Unternehmen mit einer starken regionalen Bindung darauf angewiesen, ihre neue Existenz im Einzugsgebiet mit einer hohen Reichweite zu bewerben und bekannt zu machen.

Warum Werbung im Radio?

In vielen Bundesländern gibt es nicht nur einen großen Radiosender, sondern zusätzlich mehrere kleine Lokalstationen. Somit ist es möglich, Radiowerbung günstig, regionalisiert und ohne hohe Streuverluste zu schalten, d.h., man schaltet seine Werbung auch wirklich nur dort, wo die eigene Zielgruppe wohnt/lebt.

Radiowerbung kann schnell umgesetzt werden, Werbebotschaften emotional und persönlich vermitteln und erreicht Menschen in interessanten Alltagssituationen. Im Büro am Computer (Möglichkeit direkt online zu gehen) oder im Auto auf dem Weg zum Feierabendeinkauf. Radio zählt zu den mobilsten Medien und begleitet die Hörer fast den ganzen Tag.

Wenn man Radio mit anderen Werbemedien vergleicht, besticht sie durch ihre hohe Reichweite und den verhältnismäßig niedrigen TKP (Tausend-Kontakt-Preis). Beim TKP geht es um die Frage, wie hoch die Werbeinvestition ist um tausend Personen zu erreichen.

Mit gut geplanter Radiowerbung und einem gut produzierten Spot machen Sie einen wichtigen ersten Schritt Ihr Unternehmen bekannt zu machen und in Ihrem Gebiet Fuß zu fassen.

Weitere Gründe für Werbung im Radio lesen Sie hier.

Schaltung und Kosten

Planen Sie für eine erste Werbekampagne im Radio mit 200-300 Sekunden. Gehe Sie auf die Internetseite des gewünschten Radiosenders und informieren Sie sich in der Rubrik Werbung über die aktuellen Preise und Hörerreichweiten. Hier finden Sie auch die Kontaktdaten zum Vermarkter des Senders. Kontakttieren Sie anschließend den Mediaberater des Senders und lassen Sie sich ein unverbindliches Schaltangebot erstellen. Alternativ können Sie auch eine Anfrage an topradiospot schicken, wir beraten Sie unabhängig und professionell über das Thema Werbung im Radio und die Radiospot-Produktion.

Wie könnte ein konkreter Werbeplan aussehen?

Denken Sie immer daran, einzelne Werbe-, Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen miteinander zu kombinieren. Nutzen Sie günstige Kommunikationsmaßnahmen wie Mailings und kostenlose Pressemittelungen. Weitere interessante Infos zu diesem Thema lesen Sie hier. Infos zum Thema Existenzgründung und Selbstständigkeit finden Sie unter anderem auf der Seite www.selbststaendig.de

© Gina Sanders – Fotolia.com