Last Updated on 24. März 2020 by topspot
Ob Werbung in Berlin, Köln oder München, für viele Unternehmen stellt sich immer häufiger die Frage, „Werbung im Radio oder auf Spotify?“ Die Antwort ist einfach, wählen Sie das Medium, mit dem Sie Ihre Zielgruppe am besten erreichen. Ganz so einfach wollen wir es uns aber nicht machen und etwas ins Detail gehen.
Beim klassischen Radio wird das Programm (Musik und Inhalte) von einer Redaktion erstellt, diese versucht das Programm so zu gestalten, dass die Hörer am besten unterhalten werden. Das klassische Radio spielt seine Stärke vor allem im Bereich der lokalen/regionalen Verbundenheit aus. Nachrichten und Infos zu Verkehr oder Wetter haben einen regionalen Bezug, der Hörer fühlt sich „zu Hause“. Zudem wird versucht, mit sympathischen Moderatoren eine persönliche Komponente zu entwickeln, die die Sender-Hörer Bindung stärkt. Vor allem mit der Auswahl der Musik (Musikfarbe) legen Radiosender ihren Fokus auf eine ganz bestimmte Zielgruppe/Alter. Der Radiosender ist oft ein Begleiter durch den Tag der informiert und unterhält.
Viele Erhebungen geben Aufschluss darüber, welche Zielgruppe im Kern welches Medium nutzt, und dennoch entscheiden letztlich die regionalen Gegebenheiten bzw. das regionale Nutzerverhalten welches Medium für eine Kampagne in Frage kommt. Entscheidend ist letztlich eine relevante Reichweite im gewünschten Sendegebiet bezogen auf die adressierte Zielgruppe.
Die klassischen Radiosender sind als Massenmedium in vielen Regionen noch nie Nummer 1. Mit dem oft gewählten Format AC spricht man die werberelevante Zielgruppe an. Wer hingegen gezielt werben möchte, z.B. jungen Menschen zwischen 20-25 Jahren oder nur Frauen, hat bei Spotify den Vorteil des Targeting. Durch das einstellen bestimmter Parameter kann die Ausgabe der Kampagne/Spots auf eine fest definierte Gruppe an Hörern/Usern begrenzt werden.
Vorteile Radio:
Viele regionale Programme sind eine relevante Größe in ihrem Gebiet und haben eine relevante Reichweite. Es besteht eine enge Bindung zwischen Sender und Hörern und Hörer folgen dem Programm über mehrere Stunden täglich. Somit erreicht auch die Werbung die Hörer mehrfach und kontinuierlich. Radio ist ein klassisches Massenmedium mit dem man viele Menschen erreicht.
Nachteile Radio:
Es gibt nur ein Programm für alle Hörer. Als Werbekunde zahlt man demnach auch für Kunden, die nicht zur Zielgruppe gehören. Schwierig wird es vor allem für Unternehmen mit einer sehr engen Zielgruppe und einem Nischenprodukt, hier sind die Streuverluste oftmals groß.
Vorteile Spotify:
Spotify spielt nach eigenen Angaben nur 2 Minuten Werbung je Stunde, somit ist der Wortanteil wesentlich geringer und die einzelnen Spots stechen stärker hervor. Zudem besteht die Möglichkeit eines Zielgruppen-Targeting. Da die Hörer registriert sind, kann Alter, Geschlecht oder auch die Musikfarbe gewählt werden. Darüber hinaus ist die jüngere Zielgruppe (14-25 Jahre) stark vertreten, diese Zielgruppe ist über die meisten klassischen Sender schwer zu erreichen da sich deren Programm oft an eine etwas ältere Zielgruppe richtet. Der Audiospot steht bei Spotify in Verbindung mit einem Cover/Grafik das mit einem Link (z.B. zur Kampagnen-Webseite) versehen werden kann.
Nachteile Spotify
Spotify hat keine regionale Verbundenheit und keine persönliche, emotionale Komponente. In einigen Regionen verfügt Spotify über keine relevante Reichweite.
Der einfachste Weg führt über eine gute Beratung, topradiospot berät Sie unabhängig und findet den passenden Sender für Ihre Kampagne. Sie benötigen noch einen Radio- oder Audiospot? Auch hier sind wir Ihr professioneller Ansprechpartner.
Weitere Infos zum Thema Werbung auf Spotify erhalten Sie auch auf www.mysptfy.de