Archives for Werbung im Radio

Radiowerbung als Existenzgründer

Nahezu alle Existenzgründer stellen sich eine Frage. Wie kann ich mein Unternehmen, meine Produkte oder meine Dienstleistung bekannt machen? Ein guter Unternehmensstart ist wichtig, nicht umsonst verlangen professionelle Businesspläne ein ausreichend hohes Budget für erste Werbe- und Marketingmaßnahmen.

BusinessplanVor allem das Internet als wichtiger Wirtschafts- und Werbemarkt bietet viele Möglichkeiten die neue Selbstständigkeit zu bewerben und zu kommunizieren. Angefangen bei google AdWords, Bannern, Anzeigen und Pressemitteilungen bis zu professionellen SEO-Maßnahmen, die in ihrer Folge die Besucherzahlen der eigenen Internetseite und somit auch die Bekanntheit des Unternehmens steigern. Doch immer wieder stößt das Internet an seine Grenzen. Denn nicht alle Zielgruppen suchen ihre Produkte im Internet oder lassen sich von Onlinewerbung und dem „Gang“ auf eine Internetseite von einem Produkt/Unternehmen überzeugen.

Zudem sind Unternehmen mit einer starken regionalen Bindung darauf angewiesen, ihre neue Existenz im Einzugsgebiet mit einer hohen Reichweite zu bewerben und bekannt zu machen.

Warum Werbung im Radio?

In vielen Bundesländern gibt es nicht nur einen großen Radiosender, sondern zusätzlich mehrere kleine Lokalstationen. Somit ist es möglich, Radiowerbung günstig, regionalisiert und ohne hohe Streuverluste zu schalten, d.h., man schaltet seine Werbung auch wirklich nur dort, wo die eigene Zielgruppe wohnt/lebt.

Radiowerbung kann schnell umgesetzt werden, Werbebotschaften emotional und persönlich vermitteln und erreicht Menschen in interessanten Alltagssituationen. Im Büro am Computer (Möglichkeit direkt online zu gehen) oder im Auto auf dem Weg zum Feierabendeinkauf. Radio zählt zu den mobilsten Medien und begleitet die Hörer fast den ganzen Tag.

Wenn man Radio mit anderen Werbemedien vergleicht, besticht sie durch ihre hohe Reichweite und den verhältnismäßig niedrigen TKP (Tausend-Kontakt-Preis). Beim TKP geht es um die Frage, wie hoch die Werbeinvestition ist um tausend Personen zu erreichen.

Mit gut geplanter Radiowerbung und einem gut produzierten Spot machen Sie einen wichtigen ersten Schritt Ihr Unternehmen bekannt zu machen und in Ihrem Gebiet Fuß zu fassen.

Weitere Gründe für Werbung im Radio lesen Sie hier.

Schaltung und Kosten

Planen Sie für eine erste Werbekampagne im Radio mit 200-300 Sekunden. Gehe Sie auf die Internetseite des gewünschten Radiosenders und informieren Sie sich in der Rubrik Werbung über die aktuellen Preise und Hörerreichweiten. Hier finden Sie auch die Kontaktdaten zum Vermarkter des Senders. Kontakttieren Sie anschließend den Mediaberater des Senders und lassen Sie sich ein unverbindliches Schaltangebot erstellen. Alternativ können Sie auch eine Anfrage an topradiospot schicken, wir beraten Sie unabhängig und professionell über das Thema Werbung im Radio und die Radiospot-Produktion.

Wie könnte ein konkreter Werbeplan aussehen?

Denken Sie immer daran, einzelne Werbe-, Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen miteinander zu kombinieren. Nutzen Sie günstige Kommunikationsmaßnahmen wie Mailings und kostenlose Pressemittelungen. Weitere interessante Infos zu diesem Thema lesen Sie hier. Infos zum Thema Existenzgründung und Selbstständigkeit finden Sie unter anderem auf der Seite www.selbststaendig.de

© Gina Sanders – Fotolia.com

Gute Werbung im Radio – der richtige Inhalt für Ihren Radiospot

Gute Werbung im Radio – der richtige Inhalt für Ihren Radiospot

Sie haben bereits den passenden Sender gefunden? Sie haben eine grobe Vorstellung davon, wann Sie Ihren Funkspot schalten möchten? Dann kommt jetzt ein weiterer wichtiger Punkt: Was ist eigentlich der Inhalt Ihrer Kampagne bzw. wie können Sie den Inhalt Ihrer Kampagne gestalten damit Sie (potentielle) Kunden erreichen? Hierbei geht es nicht um die textliche Gestaltung des Spots, sondern vielmehr um das „Fleisch am Knochen“.

Wer seine Kunden ansprechen möchte, sollte sich genau überlegen, was er sagen will.

Die richtigen WorteViele Unternehmen entscheiden sich für Radiowerbung ohne zu wissen, was sie mit ihrem Funkspot konkret bewerben wollen. Aussagen wie, ,,wir wollen unser Unternehmen/Produkt bekannter machen“, oder, “wir möchten denn Abverkauf steigern”, sind gute Argumente sich für Werbung im Radio zu entscheiden, bieten jedoch inhaltliche wenig Substanz.

An diesem Punkt macht es Sinn, sich in die Position potentieller Kunden zu begeben. Warum sollte jemand der Ihren Spot gehört hat, in Ihr Geschäft kommen oder auf Ihre Internetseite gehen? Gibt es einen wirklich reizvollen Grund? Ist es wirklich ein gutes Angebot oder eine tolle Aktion? Machen Sie sich Gedanken darüber, was Ihre Zielgruppe interessiert. Nennen Sie konkrete Angebote, unter denen sich Kunden etwas vorstellen können. Bewerben Sie Produkte, die schon eine gewisse Bekanntheit haben und eventuell gut laufen. Überlegen Sie sich eine Aktion, die einen gewissen Reiz hat und dennoch leicht zu erklären ist. Geben Sie Ihren Kunden einen Grund zu reagieren indem Sie das Angebot zeitlich begrenzen. Wenn diese Punkte stehen, haben Sie „Ihre Hausaufgaben gemacht“. Weniger ist hier – wie so oft – mehr. Beschränken Sie sich auf das Wesentliche, bleiben Sie konkret und machen Sie es dem Hörer einfach. Denken Sie daran, dass die meisten Menschen Radio nebenbei hören.

Wenn Sie die genannten Punkte berücksichtigen, haben Sie die inhaltliche Basis für erfolgreiche Werbung im Radio geschaffen – und letztlich auch für alle übrigen Werbeformen.

Anschließend ist es die Aufgabe des Texters die festgelegten Punkte in eine Spotidee und einen finalen Text zu übertragen. In Kombination mit einem guten Werbesprecher und passender Musik erhalten Sie den perfekten Radiospot für Ihre Kampagne.

Text: © topradiospot | Bild: © brat82 – Fotolia.com

Warum Werbung im Radio?

Fragen Kosten RadiospotMassenmedium: Radio ist ein Massenmedium, somit kann man mit Werbung im Radio die Massen erreichen und bewegen. Etwa 80% der Bevölkerung hören täglich Radio und das für ca. 3 Stunden (Quelle ma Radio). Wir hören Radio beim Autofahren, beim Arbeiten, beim Essen oder in der Freizeit. Radio ist somit ein ständiger Begleiter, mit dabei, die Werbung im Radio.

Kaufimpuls: Ein ganz entscheidender Pluspunkt ist der zeitliche Abstand zwischen Werbekontakt und Kaufentscheidung. Viele Menschen hören Radio innerhalb einer Stunde vor dem Einkauf. Somit ist der Werbeimpuls noch wesentlich frischer als bei vielen anderen Medien.

Hörerbindung: Hinzu kommt, dass viele Hörer eine enge Bindung zu ihrem Radiosender haben. Ein Hörer wechselt seinen Sender kaum und bleibt ihm fast immer treu, auch wenn die Werbung läuft. Sie erreichen somit Ihre Werbezielgruppe während einer Kampagne garantiert mehrfach und legen somit die wichtigste Grundlage für erfolgreiche Werbung im Radio.

Emotionen: Radio ist ein emotionales Medium, was nicht heißen soll, dass Sie keine Fakten bewerben können. Allerdings bietet Radiowerbung die Möglichkeit, durch die richtige Wahl von Sprecher und Musik, den Hörer tatsächlich zu “berühren”. Mit einer sympathischen Stimme, motivierender Musik und spannenden Geräuschen.

Preis: Mit Radio erzielen Sie ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Lassen Sie sich einmal ein Schaltangebot Ihres Radiosenders erstellen. Sie werden überrascht sein, wie viele potentielle Kunden Sie mit Ihrem Budget erreichen können. Zudem lässt sich Werbung im Radio sehr gut planen. Der Mediaberater Ihres Senders kann Ihnen genau sagen zu welcher Uhrzeit wie viele Menschen und welche Zielgruppe (Alter) den Sender hören.

Wie Sie den passenden Radiosender finden lesen Sie hier.

Lassen Sie sich unabhängig und kostenlos beraten. Sie erreichen uns telefonisch unter +49 (0)221 / 67 77 07 13. Schicke Sie uns alternativ eine Nachricht, wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Was kostet ein Radiospot?

Ein Radiospot oder auch Funkspot genannt kostet in Deutschland zwischen 300€ bis etwa 1.500€. Abhängig sind die Kosten vor allem vom Verbreitungsgebiet/Sendegebiet und von der Anzahl der Sprecher.

Fragen Kosten RadiospotUmfang der Produktion: Zu jeder Radiospoterstellung gehört die Texterstellung, mindestens ein Sprecher und die Produktion (Sprachaufnahme, Schnitt, Mix, Mastering). Einen solchen Spot bekommen Sie bereits ab 300€ bis ca. 500€ (für die Nutzung auf einem lokalen Radiosender). Dieser Preis beinhaltet das Honorar für den Texter, die Gage und das Buyout für den Sprecher und die Kosten für das Tonstudio. Je nach Radiospot und Idee können Sie zusätzlich die Vertonung mit Musik beauftragen oder die Produktion mit mehreren Sprechern. Um einen genauen Preis zu erfahren müssen Sie bei den meisten Unternehmen ein Angebot einholen. Festpreise für Radiospots finden Sie z.B. hier.

Verbreitungsgebiet/Sendegebiet der Radiowerbung: Die Kosten für die Produktion eines Radiospots sind zudem davon abhängig, auf welchem Sender Sie Ihre Radiowerbung schalten. Vor allem die Sprechergagen und die Preise für die Musiknutzung steigen mit der Größe des Sendegebietes des Radiosenders. Es wird unterschieden in:

  • Lokal  = bis 1 Mio. Einwohner im Sendegebiet
  • Großstadt  = bis 4 Mio. Einwohner im Sendegebiet
  • Regional  = bis 18 Mio. Einwohner im Sendegebiet
  • Bundesweit  = Deutschland

Alle Radiospots von topradiospot (Spotpakete) beinhalten grundsätzlich das Buyout zur Nutzung Großstadt (bis 4. Mio). Für eine abweichende Nutzungsart und bei individuellen Produktionen erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot.

Tipp: Sie wissen noch nicht genau wie Ihr Radiospot klingen soll. Hören Sie einfach mal bewusst Radiowerbung und holen Sie sich Anregungen. Wie klingt ein Spot mit einem oder mehreren Sprechern? Passt zu Ihrem Unternehmen besser eine Frauen- oder eine Männerstimme. Wie wirkt sich die Verwendung von Musik aus? Wieviel Text passt in 15 bzw. 30 Sekunden und wie wirken die unterschiedlichen Längen?

Hinweis: Produzieren Sie bei einem Profi. Schon bei der Texterstellung eines Radiospots  muss auf wichtige Details geachtet werden. Das Gleiche gilt für die Sprachaufnahme, Musikverwendung und die Endmischung des Spots. Werden hier nur kleine Fehler gemacht, klingt der Spot später schlecht und unprofessionell. Bei topradiospot bekommen Sie bereits ab 345€ einen Radiospot in top Qualität der speziell für die Nutzung im Radio Optimiert wird.

Lesen Sie auch: Wo soll ich meinen Radiospot produzieren? und  Was kostet Radiowerbung?

Text & Grafik © topradiospot

Wann und wie oft soll ich meinen Radiospot schalten?

Jede Radiokampagne ist anders und viele Faktoren sind wichtig. In erster Linie bestimmen jedoch Kampagnenziel und Budget welche Zeiten letztlich auf dem Schaltplan stehen. Grundsätzlich gilt, ein Hörer sollte die Chance bekommen einen Radiospot 3-4 mal zu hören. Erst dann kann man sicher sein, dass der Spot wirkich angekommen ist und die Radiowerbung “wirkt”.

Radiowerbung planenRadio ist ein Nebenbei-Medium. Wir hören Radio beim Autofahren, beim Arbeiten im Büro, in der Werkstatt oder bei der Hausarbeit. Die Aufmerksamkeit ist dabei nicht zu 100% auf das Radio gerichtet. Um einen Mehrfachkontakt zu erreichen, sollte ein Radiospot innerhalb einer Woche an mindestens 4-5 Tagen geschaltet werden. Bei einer relativ kurzen Schaltdauer sollten es zudem immer die gleichen Uhrzeiten sein, damit der Spot auch immer die gleichen Hörer erreicht und man den Mehrfachkontakt erzielt.

Hör(er)verhalten. “Der Mensch ist ein Gewohnheitstier”, dieser Satz gilt auch beim Radiohören. Bei der morgentlichen Tasse Kaffee oder im Auto auf dem Weg zur Arbeit, viele Hörer haben feste Zeiten. Die meisten Hörer erreicht man morgens in der Primetime von 6-9 Uhr und abends in der Drivetime von 16-18 Uhr. Allerdings sind diese Zeiten bei den Sekundenpreisen mit Abstand die teuersten. Denken und Schalten Sie auch mal anders. Die “klassische Hausfrau” hört auch nach 9 Uhr morgens noch Radio und Sie erreichen sie dann wesentlich günstiger. Durch regelmäßige Erhebungen haben Radiosender detaillierte Zahlen über das Verhalten und die “Art” ihrer Hörer. Diese geben Ihnen wichtige Anhaltspunkte für die Planung von Radiowerbung. Hörzeiten, Verweildauer, Alter, Einkommen und viele andere Datensätze sind Bestandteil der Erhebungen. Es ist also möglich, die Schaltzeiten auf die gewünschte Zielgruppe abzustimmen.

Doch wie könnte eine Schaltung konkret aussehen?

Viele Kampagnen laufen eine Woche lang (Mo-Fr), bei etwa 3 Schaltungen pro Tag. Bei einem 20 Sekunden Spot entspricht das einem Schaltvolumen von 300 Sekunden.

Bei Radiowerbung, die ein konkretes Datum bewirbt, kann die Schaltung z.B. aus Kostengründen auch mal kürzer ausfallen. Bewerben Sie eine Samstagsveranstaltung oder -Aktion von Mittwoch bis Samstag mit der konkreten Aussage im Radiospot, “kommen Sie am Samstag…”, bzw. “kommen Sie heute….”

Sollten Sie Radiowerbung zur Bekanntmachung und Stärkung Ihres Namens planen, liegt der Schlüssel in der Regelmäßigkeit des Schaltens. Schließen Sie eine Jahresvereinbarung mit dem Sender (Rabatt) und planen Sie regelmäßige Kampagnen (alle 4-8 Wochen).

Tipp: Nutzen Sie ein Ereignis (Jubiläum, Neueröffnung, VOS, etc) oder eine Aktion (Extrarabatte, Lagerräumung, etc.) als Thema für Ihre Radiowerbung. Durch die zeitliche Begrenzung einer Aktion ist der Hörer eher aufgefordert zu reagieren. Kombinieren Sie Radiowerbung mit anderen Werbemitteln (Anzeigen, Flyern, etc.). Somit erreichen Sie Ihre Zielgruppe auf mehreren Kanälen und erhöhen den Werbeeffekt.

Hinweis: Fast alle Radiosender haben einen Vermarkter der für das Thema Radiowerbung zuständig ist. Bitten Sie den zuständigen Mediaberater Ihnen, in Abstimmung mit Ihrem Kampagnenziel und Budget, ein Schaltangebot zu erstellen.

Alles aus einer Hand. topradiospot plant und bucht Ihre Radiokampagne und produziert den passenden Radiospot. Sprechen Sie uns an: +49 (0)221 – 67 77 07 13.

Lesen Sie auch: Was bedeutet die Media Analyse für meine Radiowerbung?

Text © topradiospot / © apops – Fotolia.com